• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Das Monatsmotto Juli lautet -- Kitsch as Kitsch can -- Jeder von Euch kann dafür ganz individuell bestimmen, was für ihn Kitsch ist und ein Foto davon einsenden. Macht mit, traut Euch! --> Klick

macOS auf externer Festplatte statt zweitem MacBook

Darssie_0815

Erdapfel
Registriert
08.12.18
Beiträge
1
<div class="bbWrapper">Hallo Foristi,<br /> <br /> ich hab folgende Idee und wollte fragen, ob sie sich so umsetzen lässt?<br /> <br /> Ist-Situation:<br /> <br /> Ich habe ein MBP 13&quot; Mid 2012, welches ich mal aufgerüstet hatte auf SSD500GB + HDD500GB (statt internem DVD-Laufwerk). Auf dem MBP läuft macOS 10.14.2 auf der SSD. Das HHD ist Daten-Partition.<br /> <br /> Jetzt habe ich ein MBP 13&quot; 2018 bekommen (vom Arbeitgeber). Da ich dienstlich viel unterwegs bin, will ich nicht immer zwei MBP mit mir rumschleppen, wenn ich auch privat noch was machen will/muss..<br /> <br /> Meine Idee war, die Programme/Daten vom älteren, privaten MBP auf eine bootfähige externe USB 3.0 Festplatte zu kopieren (z.B. mit Carbon Copy Cloner) und diese externe USB als Bootpartition zu nutzen und davon meine private Umgebung zu starten auf dem dienstlichen MBP. <br /> <br /> Würde das gehen?<br /> <br /> Ich hab mal was gelesen, dass in den neuen MBP 2018 ein Sicherheitschip drin sein soll, der das Booten verhindern soll? Hab ich das ggf. falsch verstanden? Müsste das, so wie angedacht trotzdem funktionieren?<br /> <br /> Wenn das läuft, könnte ich ja mein privates MBP 13&quot; Mid 2012 meiner Frau vermachen. Neues macOS installieren und dann kann die damit arbeiten...<br /> <br /> Bin für jedes konstruktives Feedback dankbar.<br /> <br /> Darssie</div>
 

doc_holleday

Roter Herbstkalvill
Registriert
14.01.12
Beiträge
13.332
<div class="bbWrapper">Willkommen im Forum!<br /> <br /> Ja, das sollte gehen, wenn das System auf der externen Platte neu genug ist, um kompatibel zum verwendeten Mac zu sein (und 10.14.2 sollte neu genug sein).<br /> <br /> <blockquote data-attributes="member: 232938" data-quote="Darssie_0815" data-source="post: 5311481" class="bbCodeBlock bbCodeBlock--expandable bbCodeBlock--quote js-expandWatch"> <div class="bbCodeBlock-title"> <a href="/community/goto/post?id=5311481" class="bbCodeBlock-sourceJump" rel="nofollow" data-xf-click="attribution" data-content-selector="#post-5311481">Darssie_0815 schrieb:</a> </div> <div class="bbCodeBlock-content"> <div class="bbCodeBlock-expandContent js-expandContent "> Ich hab mal was gelesen, dass in den neuen MBP 2018 ein Sicherheitschip drin sein soll, der das Booten verhindern soll? </div> <div class="bbCodeBlock-expandLink js-expandLink"><a role="button" tabindex="0">Zum Vergrößern anklicken....</a></div> </div> </blockquote><br /> Soweit ich weiß, lässt sich das ausschalten, wenn man mit CMD+R in die Recovery Umgebung bootet. Wie/wo genau weiß ich mangels passendem Gerät leider nicht.</div>
 

Macbeatnik

Golden Noble
Registriert
05.01.04
Beiträge
34.359
<div class="bbWrapper">Hier sollte alles relevante dazu stehen<br /> <a href="https://www.apple.com/mac/docs/Apple_T2_Security_Chip_Overview.pdf" target="_blank" class="link link--external" rel="nofollow ugc noopener">https://www.apple.com/mac/docs/Apple_T2_Security_Chip_Overview.pdf</a></div>