Die britische Tageszeitung The Guardian übt heftige Kritik an der Ende-zu-Ende-Verschlüsselung des beliebten WhatsApp-Messengers. Sicherheitsexperten hätten herausgefunden, dass es möglich sei, Nachrichten ohne Wissen des Senders oder Empfängers abzufangen und zu entschlüsseln. Die Schwachstelle in der App sei “eine große Gefahr für die Redefreiheit”, heißt es seitens der Experten.
WhatsApp verwendet für seine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung das von Open Whisper Systems entwickelte Signal-Protokoll, das auch vom Whistleblower Edward Snowden empfohlen wird. WhatsApp könne für Offline-Nutzer jedoch neue Verschlüsselungsschlüssel erstellen. So könnten Nachrichten, die noch nicht zugestellt wurden, mit dem neuen Schlüssel verschlüsselt und erneut zugestellt werden.
Der Empfänger bekommt davon nichts mit, der Sender nur bei Aktivierung der standardmäßig abgeschalteten Verschlüsselungs-Warnungen in den Einstellungen. WhatsApp wäre es damit möglich, Nachrichten der Nutzer abzufangen und zu entschlüsseln. Selbst behaupten sie, dass dies aufgrund der Ende-zu-Ende-Verschlüsselung nicht möglich sei. Diese Hintertür, wie The Guardian sie nennt, sei kein Teil des Signal-Protokolls.
Die Sicherheitsexperten haben dieses Verhalten bereits im April 2016 an Facebook gemeldet. Diese gaben an, dass sie davon Kenntnis hätten, es sich um ein erwartetes Verhalten handle und man an keinen Änderungen arbeite. The Guardian hat nachgeprüft und festgestellt, dass diese Lücke in der Verschlüsselung noch immer bestehe. WhatsApp selbst hat sich nach den Medienberichten noch nicht dazu geäußert.
Update: Die Entwickler von Signal haben sich zum Bericht des Guardian geäußert.
Signal-Entwickler: Es gibt keine Hintertür in der WhatsApp-Verschlüsselung
Bild von Jan Persiel (flickr), bestimmte Rechte vorbehalten
Via The Guardian
Kennt ihr das Problem des ersten Eindrucks? Mit dem ersten Eindruck macht man in der Regel alles klar. Man entscheidet…
Apple steht erneut im Mittelpunkt der Kritik, nachdem das Unternehmen seine Gebührenstruktur für Apps außerhalb des App Stores angepasst hat.…
Apple hat nach einer Untersuchung der Europäischen Kommission seine Richtlinien für den App Store in der EU geändert. Diese Änderungen…
Der von Humane entwickelte AI Pin, gedacht als revolutionäres Wearable, das Informationen auf beliebige Oberflächen projiziert, konnte die hohen Erwartungen…
Apple plant eine neue Version des Mac mini, die das kleinste Desktop-Computer-Modell des Unternehmens sein wird. Diese Einführung ist Teil…
Apple plant, seine neuen Apple Intelligence-Funktionen schrittweise einzuführen. Einige dieser fortschrittlichen Funktionen könnten bald kostenpflichtig sein. Analysten diskutieren mögliche Preise…
Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.
Mehr lesen