Anker bietet eine mobile und eine stationäre Version der Quick Charge 3.0 Ladegeräte.
Das Smartphones einen großen Stromhunger haben, ist keine Neuigkeit. Das es inzwischen eine Reihe von Ladegeräten gibt auch nicht. Dennoch ist es immer mal wieder interessant, was sich am Markt der Ladegeräte so tut. Die Firma Anker wird zum Mobil World Congress in Barcelona eine neue Serie von Ladegeräten mit Quick Charge 3.0 Technologie von Qualcomm an den Markt gehen. Wir konnten zwei Produkte mit Quick Charge 3.0 ausprobieren.
Vorweg sei gleich gesagt, die Quick Charge 3.0 Technik ist leider (noch) nicht mit iPhones und iPads kompatibel. Hier verhält sich das Ladegerät wie ein normales USB-Lader. Die in San Diego in den USA beheimatete Firma Qualcomm gibt folgende Prozessoren als kompatibel mit QC 3.0 an: Snapdragon 820, 620, 618 und 430.
Prinzipiell funktioniert Quick Charge 3.0 so, dass der Lade-Adapter den auf 200mA genauen Ladestrom und die korrekte Volt-Zahl zwischen 3,2V und 20V liefert. Damit soll sich ein Smartphone-Akku (vorausgesetzt das Telefon hat einen der oben genannten Prozessoren) bis zu vier mal schneller laden lassen, als mit einem normalen Ladegerät. Auf diese Weise wird das Smartphone auf 80% geladen. Danach schaltet das System einen Gang runter und lädt den Rest mit normaler Geschwindigkeit weiter auf.
Leider unterstützen Apple-Devices derzeit kein Quick-Charge 3.0 (leider auch kein Quick Charge 2.0) dennoch haben wir es “gewagt” und ein iPhone 5s und ein iPhone 6 an das Ladegerät angeschlossen. Wenn keine Quick-Charge-Option besteht, lädt das Gerät wie ein normales Ladegerät. Daher konnten wir in diesem Fall keine Geschwindigkeitsvorteile feststellen. Wir konnten das Ladegerät aber auch an einem kompatiblen Sony Xperia testen und haben in der Tat eine leichte Erhöhung der Ladegeschwindigkeit feststellen. Innerhalb von ca. 30 Minuten lud es von 0 auf ca. 75% auf. Das Ladegerät fällt dabei in den Quick Charge 2.0 Mode zurück.
Bisher sind nur sehr wenige Geräte mit Quick Charge 3.0 kompatibel. Hier gibt es eine Liste der Geräte und des Zubehörs als PDF. Qualcomm gibt das HTC One A9 und das LeTV Le Max Pro an. Die Liste der Quick Charge 2.0 kompatiblen Geräte ist deutlich länger. Sie umfasst Neben dem Samsung Galaxy S6(+) auch diverse Sony Xperias und HTC-Modelle.
In gewohnter Anker-Qualität bekommt man mit dem PowerDrive+ 1 (8,99 Euro) und dem PowerPort+ 1 (12,99 Euro) zwei solide Ladegeräte, die natürlich auch Apple Devices laden. Auf spezielle Funktionen muss man dann allerdings verzichten. Wer ein Quick Charge 2.0 oder Quick Charge 3.0 kompatibles Smartphone hat, kann mit diesen Adaptern beim Laden in der Tag Zeit sparen, ohne dass die Geräte durch einen zu hohen oder falschen Ladestrom beschädigt würden.
Die beiden Geräte wurden uns zum Ausprobieren von Anker zur Verfügung gestellt.
Kennt ihr das Problem des ersten Eindrucks? Mit dem ersten Eindruck macht man in der Regel alles klar. Man entscheidet…
Apple steht erneut im Mittelpunkt der Kritik, nachdem das Unternehmen seine Gebührenstruktur für Apps außerhalb des App Stores angepasst hat.…
Apple hat nach einer Untersuchung der Europäischen Kommission seine Richtlinien für den App Store in der EU geändert. Diese Änderungen…
Der von Humane entwickelte AI Pin, gedacht als revolutionäres Wearable, das Informationen auf beliebige Oberflächen projiziert, konnte die hohen Erwartungen…
Apple plant eine neue Version des Mac mini, die das kleinste Desktop-Computer-Modell des Unternehmens sein wird. Diese Einführung ist Teil…
Apple plant, seine neuen Apple Intelligence-Funktionen schrittweise einzuführen. Einige dieser fortschrittlichen Funktionen könnten bald kostenpflichtig sein. Analysten diskutieren mögliche Preise…
Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.
Mehr lesen