Apple setzt sich immer mehr für den Klimaschutz ein, auch beim Bau von neuer Infrastruktur. In Viborg soll ein Rechenzentrum eine Stadt heizen.
Nach fünf Jahren Planung soll im dänischen Viborg ein Rechenzentrum von Apple in die Realität umgesetzt werden. Besonders interessant ist das Energiekonzept. Die überschüssige Wärmeleistung soll in das örtliche Fernwärme-System eingespeichert werden. Es gibt jedoch viele Hürden bei der Umsetzung.
Bereits im Jahr 2017 hat Apple das Rechenzentrum angekündigt, es soll komplett aus grüner Energie gespeist werden. Die Abwärme der Anlage soll dazu genutzt werden, die Häuser der Gemeinde zu heizen. Die Umsetzung wurde dann immer wieder aufgeschoben. Erst durch die steigenden Energiekosten im Laufe des Jahres scheint das Konzept wieder an Fahrt aufgenommen zu haben.
Mit der Abwärme soll Wasser erhitzt werden, dieses wiederum soll in das örtliche Kraftwerk eingespeist werden. Statt örtlicher Heizkessel in den Häusern soll das warme Wasser direkt aus dem Kraftwerk bezogen werden.
Kennt ihr das Problem des ersten Eindrucks? Mit dem ersten Eindruck macht man in der Regel alles klar. Man entscheidet…
Apple steht erneut im Mittelpunkt der Kritik, nachdem das Unternehmen seine Gebührenstruktur für Apps außerhalb des App Stores angepasst hat.…
Apple hat nach einer Untersuchung der Europäischen Kommission seine Richtlinien für den App Store in der EU geändert. Diese Änderungen…
Der von Humane entwickelte AI Pin, gedacht als revolutionäres Wearable, das Informationen auf beliebige Oberflächen projiziert, konnte die hohen Erwartungen…
Apple plant eine neue Version des Mac mini, die das kleinste Desktop-Computer-Modell des Unternehmens sein wird. Diese Einführung ist Teil…
Apple plant, seine neuen Apple Intelligence-Funktionen schrittweise einzuführen. Einige dieser fortschrittlichen Funktionen könnten bald kostenpflichtig sein. Analysten diskutieren mögliche Preise…
Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.
Mehr lesen